Verwalten Sie Objekte, Dokumente oder Beschreibungen
DocsAuf dieser Seite wird erläutert, wie Sie ein Objekt, Dokument oder eine Beschreibung hinzufügen und verwalten.
Objektübersichtsseite
Gehen Sie im Menü links auf die Seite „Objekte“. Oben finden Sie die von Ihnen erstellten Sammlungen. Wenn Sie auf einen Sammlungsnamen klicken, werden alle Objekte angezeigt, die zu dieser Sammlung gehören.
Mit der +-Schaltfläche können Sie ein neues Objekt hinzufügen.
Neben dem +-Button finden Sie die umfangreiche Suchfunktion, deren gesonderte Erklärung weiter unten folgt. Rechts neben der Suchfunktion finden Sie zwei Schaltflächen. Mit der ersten Schaltfläche können Sie eine dynamische Liste der Suchergebnisse erstellen, nach denen Sie gesucht und/oder gefiltert haben (siehe: Listen erstellen). Mit der zweiten Schaltfläche können Sie die Spalten festlegen, die Sie in der Übersicht sehen möchten, und Sie können die Größe des Bildes in der Übersicht festlegen.
Zwischen dem +-Button und der Suchfunktion finden Sie einen Button (Uhr), über den Sie den Suchverlauf einsehen können. Im Suchverlauf wird angezeigt, welche Suchanfragen Sie durchgeführt und welche Spalten Sie eingerichtet haben. Jede Suche kann als Favorit gespeichert werden. Auf diese Weise können Sie von einer Suchanfrage zur anderen wechseln und auch die von Ihnen eingestellten Spalten werden zurückgesetzt. Auf diese Weise können Sie problemlos zwischen verschiedenen Oberflächen wechseln, zum Beispiel einmal zu einer Oberfläche, die sich am besten für die Verwaltung von Büchern eignet, und ein anderes Mal können Sie mit einem Klick zu einer Übersicht mit Spalten wechseln, die sich am besten für die Verwaltung von Büchern eignen.
In der Übersicht sehen Sie hinter jeder Beschreibung zwei Schaltflächen, die erste Schaltfläche dient der Bearbeitung des Objekts. Rechts sehen Sie drei Punkte, hinter denen sich zwei Optionen verbergen. Mit der ersten Option können Sie das betreffende Objekt zu einer statischen Liste hinzufügen (siehe: Listen erstellen). Mit der anderen Option können Sie die Beschreibung oder den Artikel löschen.
Fügen Sie ein neues Objekt hinzu
Klicken Sie auf die Schaltfläche +, um ein neues Objekt hinzuzufügen. Geben Sie einen Titel für das Objekt ein, das Sie hinzufügen möchten. Wählen Sie die Sammlung(en) aus, zu der/denen Sie das Objekt hinzufügen möchten. Wählen Sie einen Objekttyp (z. B. Gemälde, Skulptur oder Buch). Wichtig zu wissen ist, dass Sie den Objekttyp nachträglich nicht mehr ändern können. Wenn Sie einen falschen Objekttyp ausgewählt haben, müssen Sie das Objekt erneut mit dem richtigen Objekttyp registrieren. Dies liegt daran, dass die Felder je nach Objekttyp unterschiedlich sind und bereits ausgefüllte Felder nicht auf einen anderen Objekttyp übertragen werden können.
Beschreibung oder Objekt verwalten (Objektdetailseite)
Gehen Sie im Menü links auf die Seite „Objekte“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ hinter dem Namen des Objekts, das Sie bearbeiten möchten. Oben finden Sie den Namen des Objekts, gefolgt von der Objektart (Gemälde, Druck, Musikinstrument usw.).
Oben rechts sehen Sie zwei Schaltflächen, mit der ersten Schaltfläche (Auge) können Sie das entsprechende Objekt (im Frontend für Besucher) für Besucher Ihrer Website sichtbar machen. Mit der zweiten Schaltfläche können Sie sich ein Beispiel des betreffenden Objekts ansehen. Rechts daneben können Sie zum nächsten (oder vorherigen) Objekt navigieren, sodass Sie nicht zur Übersicht zurückkehren müssen.
Links finden Sie die Themen, mit denen das Objekt verwaltet werden kann. Der erste Betreff „Titel“ ist standardmäßig immer für jede Beschreibung oder jedes Objekt vorhanden. Hier können Sie den Titel der Beschreibung oder des Artikels ändern. Sie können auch die Sammlungen auswählen, zu denen die Beschreibung oder das Objekt gehört. Die weiteren Themen können Sie flexibel selbst festlegen/bestimmen (siehe: Objekttypen verwalten).
Neben jedem Eingabefeld finden Sie rechts einige Schaltflächen. Über die erste Schaltfläche können Sie einen Begriff mit Ihrer Eingabe verknüpfen. Dies tun Sie, indem Sie auf den Button klicken. Es öffnet sich ein Bildschirm und das System sucht in allen Thesaurus im NDE Term Network (Digital Heritage Network) nach dem betreffenden Wort. Nach einigen Sekunden sehen Sie, in welchen Thesaurus das betreffende Wort vorkommt. Durch Klicken auf den Namen eines Thesaurus werden die gefundenen Übereinstimmungen angezeigt. Klicken Sie auf einen entsprechenden Begriff und sehen Sie, welche Definition dazu gehört, welche alternativen Bezeichnungen, engeren oder weiteren Begriffe dazu gehören. Außerdem sehen Sie die URL, die dem Begriff entspricht, und können durch Anklicken die entsprechende Seite aufrufen.
Neben dem Button, mit dem Sie einen Begriff verknüpfen können, sehen Sie ein Icon mit einem Auge. Dadurch können Sie festlegen, welche Informationen Sie den Besuchern Ihrer Website zugänglich machen und welche nicht. Sie können dies also pro (Objekt-)Daten und pro Beschreibung bzw. Objekt ermitteln.
Schließlich sehen Sie hinter jedem Feld drei Punkte. Wenn Sie darauf klicken, öffnet sich ein „verstecktes“ Menü. Über dieses Menü können Sie das betreffende Feld duplizieren (sofern dies vom Administrator nicht erlaubt ist, siehe „Felder verwalten“), den Feldtyp ändern (sofern dies vom Administrator nicht erlaubt ist, siehe „Felder verwalten“) oder das Feld löschen Feld.
Sobald Sie etwas eingeben, werden die Daten von KLEKSI automatisch gespeichert, falls Ihr PC oder Ihre Internetverbindung aus irgendeinem Grund ausfällt. Ihre Daten gehen somit nicht verloren. Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen eingegebenen Daten sofort für die Öffentlichkeit verfügbar sind (es sei denn, Sie haben dies zuvor deaktiviert).
Bild verwalten
Oben rechts können Sie die Bilder verwalten, die Sie der Beschreibung oder dem Objekt hinzufügen möchten. Durch Klicken auf die Schaltfläche + können Sie dem betreffenden Objekt ein neues Bild hinzufügen. Der Dateimanager/DAM (siehe: Dateimanager/DAM) öffnet sich mit allen Dateien, die Sie bereits hochgeladen haben. Wählen Sie ein oder mehrere Bilder aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf „Datei(en) auswählen“. Anschließend werden die Bilder hinzugefügt. Nachdem ein Bild hinzugefügt wurde, werden neben dem Bild drei Schaltflächen angezeigt. Eine zum Bearbeiten des Bildes, eine Schaltfläche (Papierkorb) zum Löschen des Bildes und eine Schaltfläche (Unterstriche), mit der das Bild (Drag and Drop) an eine andere Position verschoben werden kann (bei mehreren Bildern), indem man es per Drag & Drop darin belässt die Position, an der Sie das Bild haben möchten.
Bildbearbeitungstool
Mit dem Bildbearbeitungstool können Sie Bilder bearbeiten und zuschneiden. Klicken Sie auf „Bearbeiten“ bei einem Bild, das Sie einer Beschreibung oder einem Objekt hinzugefügt haben. Das Bildbearbeitungstool wird geöffnet. Links sehen Sie das Bild mit einer blauen Linie rundherum. Durch Ziehen dieser Linie können Sie bestimmen, welchen Teil des Bildes Sie ausschneiden möchten. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Vorschau des Teils, das Sie ausschneiden möchten. Sie können ein Bild auch nach links oder rechts drehen oder horizontal oder vertikal spiegeln. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Speichern. Aus der Originaldatei wird eine neue Datei erstellt. Die Originaldatei bleibt im Dateimanager/DAM unberührt. Das aus der Originaldatei erzeugte Bild (Kopie) wird ohne Qualitätsverlust automatisch in die kleinstmögliche Datei konvertiert. Dadurch wird Datenverkehr bei der Verwaltung Ihrer Beschreibungen oder Objekte eingespart und Besucher Ihrer Website müssen sich nicht mit langen Wartezeiten auseinandersetzen.
Wenn Sie das bearbeitete Bild erneut anpassen möchten, wird das Originalbild mit den blauen Linien mit Koordinaten Ihrer vorherigen Bearbeitung geladen. Anschließend können Sie die blaue Linie an eine andere Position ziehen, sodass Sie einen neuen Ausschnitt der Originaldatei erhalten. Nachdem Sie Änderungen vorgenommen haben, wird erneut ein neues Bild Ihrer letzten Bearbeitung generiert. Auf diese Weise können Sie aus einem Bild einer Beschreibung oder eines Objekts mehrere Detailbilder generieren.
Frontend-Funktionen
Auf der Verwaltungsseite eines Objekts finden Sie auf der rechten Seite die „Frontend-Eigenschaften“. Dabei handelt es sich um Daten, die zusammen mit der Beschreibung oder dem Objekt auf der Detailseite des Frontends für Besucher Ihrer Website erscheinen. Hier können Sie einen Untertitel, eine Beschreibung und einen Ort eingeben. Diese Felder müssen nicht ausgefüllt werden. KLEKSI wandelt diese Felder, einschließlich des Titels des Objekts, automatisch von Text in Sprache um und macht Ihre Sammlung so einem größeren Publikum zugänglich. Text-to-Speech (TextToSpeech:TTS) erhöht die Reichweite Ihrer Sammlung und erfüllt die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Benutzer. Zum Beispiel Menschen mit geringer Lese- und Schreibfähigkeit, Kinder und Erwachsene mit Lernproblemen oder Lesebehinderungen wie Legasthenie und Menschen mit eingeschränkter Sehkraft. Aber auch für alle Menschen, die einfach lieber zuhören als lesen.
Persistenter Bezeichner
Unter den „Frontend-Eigenschaften“ finden Sie ein Eingabefeld mit dem oben erwähnten handle.net. Der dem Objekt zugeordnete persistente Identifikator wird hier automatisch angezeigt. KLEKSI generiert für jedes Objekt einen eigenen persistenten Identifikator. Wenn Sie jedoch persistente Identifikatoren aus dem Handle.net-System verwenden, werden diese hier aufgelistet.
QR-Code
Abschließend finden Sie unten rechts einen QR-Code. Diese wird für jedes Objekt automatisch für Sie generiert. Mit diesem QR-Code können Sie Besucher über Ihre Objekte informieren. Dies könnte möglicherweise ein zusätzliches Einnahmemodell für Ihr Museum, Ihren Verein oder Ihre Ausstellung generieren. Besucher, die einen QR-Code scannen, werden automatisch auf die Seite weitergeleitet, auf der weitere Informationen zum Objekt bereitgestellt werden. Platzieren oder hängen Sie den QR-Code neben dem Objekt und Ihre Besucher können mit jedem Smartphone Informationen zum jeweiligen Objekt abrufen. Der QR-Code kann auch in Ihrem Depot genutzt werden. Kleben Sie den QR-Code auf das Regal oder die Kiste, die das Objekt enthält. Scannen Sie den Code und Sie sehen sofort, welches Objekt sich in der entsprechenden Box befindet.
- © Copyright KLEKSI - KLEKSI ist ein Produkt von Sofco
- Datenschutzrichtlinien zu
- Cookies
- Developed by Sofco