KLEKSI blog

Limburgisches Kulturerbe bereit für die Zukunft mit KLEKSI

Nachricht
Limburgisches Kulturerbe bereit für die Zukunft mit KLEKSI

Nach Monaten der Vorbereitung, informativen Treffen für die Teilnehmer und intensiven Diskussionen mit der Genossenschaft Limburgisches Kulturerbe sind wir stolz, ein bemerkenswertes Ergebnis bekannt geben zu können: Das Limburger Kulturerbe wird mit KLEKSI als neuem Sammlungsregistrierungssystem bald noch besser auffindbar und vernetzt sein!

Limburg ist reich an Kulturerbe: vom Bronzeschwert von Wessem bis zu den Zigarrenkisten von Tegelen, vom Bären von Steyl bis zu den vielen Windmühlen und Schlössern. Zusammen bilden diese Sammlungen eine reiche Quelle an Geschichten, die es wert sind, sorgfältig bewahrt und allgemein zugänglich gemacht zu werden.

Um die Sammlungen von oft ehrenamtlich tätigen Kulturerbeorganisationen, Heimatvereinen und lokalen Museen online zugänglich zu machen, bietet die Limburger Kulturerbegenossenschaft seit Jahren eine Plattform für umfassendes Sammlungsmanagement. Derzeit beteiligen sich 38 Organisationen an diesem Netzwerk. Um die Nachhaltigkeit, Nutzbarkeit und Sichtbarkeit dieser Sammlungen weiter zu verbessern, hat die Genossenschaft einen wichtigen Schritt unternommen: die Umstellung auf KLEKSI.

Mit KLEKSI hat sich die Genossenschaft für eine zukunftssichere, vollständig NDE-kompatible Lösung entschieden. Dadurch werden Sammlungen nicht nur besser verwaltet und zugänglich gemacht, sondern auch nahtlos an nationale Standards angepasst und leicht mit anderen Plattformen austauschbar. Kulturerbe wird so nachhaltiger zugänglich, sichtbarer und leichter auffindbar – sowohl für Forscher und Kulturerbe-Experten als auch für die breite Öffentlichkeit, die sich für die Reichtümer Limburgs interessiert.

Die Entscheidung für KLEKSI steht im Einklang mit der Mission der Limburgischen Kulturerbe-Genossenschaft: Kulturerbe zusammenzuführen, zu visualisieren und zu teilen. Wir sind dankbar und stolz, dazu beitragen zu können. Kulturerbe lebt. Und dank der Zusammenarbeit lebt es weiter.

Wir sind sehr begeistert davon, das Limburger Erbe noch stärker zu vernetzen und es in der digitalen Welt erstrahlen zu lassen.

Die Teilnehmer der Genossenschaft sind:

Geschichte von Melderslo
Grathem in Bildern
Heimatverein Heel
Heimatverein „De Auw Kapel“ Lemiers
Lokalgeschichtlicher Verein Sankt Tolbert Vaals
Mechelen Lokalgeschichte
Lokale Geschichte Meterik
Heimatverein De Bongard Simpelveld-Bocholtz
Geleen Local History Association
Heimatverein Heibloem
Heimatverein Horn
Heimatverein Margraten
Heimatverein Nieuwstadt
Heimatverein Roerstreek
Heimatverein Sevenum
Heimatverein Tegelen
Historischer Kreis Horst
Limburgisches Freilichtmuseum Eynderhoof
Limburg Schutterij Museum
Maas – Binnenschifffahrtsmuseum Maasbracht
Missionsmuseum Steyl
Mühlenstiftung Limburg Roermond
Museum Asselt
Museum der Spitzenfabrik Horst
Museum Valkenburg
Naobere va Viele - Vijlen
Océ Heritage Art Collection – Venlo
Océ Museum - Venlo
Offene Universität, Kunst- und Kulturerbekomitee – Heerlen
Peel Museum America
Stiftung zur Verwaltung der Kunstschätze von St. Lambertus - Horst
Stiftung Denkmalpflege Steyl
Milsbeek Cultural Preservation Foundation
Edmond-Delhougne-Stiftung – Roermond
Arcen Local History Foundation
Stiftung Limburg Restoration Atelier (SRAL) - Maastricht
Stiftung Venray Museum
Stiftung Arbeitskreis Altes Amerika